Was ist ein Mentoring?

Was ist ein Mentoring?

 

Das Mentoring ist ein Instrument im Bereich der Personalentwicklung. Vor allem in größeren Unternehmen wird es immer häufiger eingesetzt.

Anzeige

Was sich genau hinter diesem Konzept verbirgt und inwiefern ein Mitarbeiter vom Mentoring profitiert, erklärt dieser Beitrag:

 

Was ist ein Mentoring?

Bei einem Mentoring gibt es zwei Hauptfiguren. Die eine zentrale Figur ist der Mentor. Er wird zum Ansprechpartner, zur Vertrauensperson und zum Ratgeber. In Unternehmen treten üblicherweise erfahrene und kompetente Mitarbeiter in höheren Positionen als Mentoren auf. Die andere Figur ist der sogenannte Mentee. Der Mentor steht dem Mentee zur Seite und unterstützt ihn bei dessen Entwicklung.

Der klassische Einsatzbereich für ein Mentoring ist, wenn es gilt, einen neuen, unerfahrenen Mitarbeiter einzuarbeiten. Hier stellt der Mentor dem Mentee sein Wissen und seine Erfahrung zur Verfügung, steht ihm mit Rat und Tat zur Seite, öffnet Türen und vermittelt Kontakte.

Der Mentor hilft dem Mentee einerseits, im Unternehmen Fuß zu fassen, und fördert andererseits die berufliche oder persönliche Weiterentwicklung des Mentees. Ein Mentoring ist aber keineswegs nur auf die Einarbeitung neuer Mitarbeiter beschränkt.

Auch Mitarbeiter, die die Karriereleiter hinaufklettern möchten und in diesem Zuge einen neuen Aufgabenbereich übernehmen sollen, können sehr von einem Mentoring profitieren. Gleiches gilt für Mitarbeiter, die an ihrem Arbeitsplatz Schwierigkeiten haben und jemanden brauchen, der sie sprichwörtlich an die Hand nimmt.

 

Wer kommt als Mentor in Frage?

Ein Mentor ist meist ein erfahrener Mitarbeiter des Unternehmens, der üblicherweise eine Führungsposition bekleidet. Anders als ein Coach oder Trainier hat ein Mentor aber in aller Regel keine spezifische Ausbildung für die Funktion als Mentor absolviert.

Stattdessen bilden sein Wissen und seine Erfahrung die Basis für seine Tätigkeit. Nun ist aber nicht jede Führungskraft automatisch als Mentor geeignet, nur weil sie erfahren und kompetent ist.

 

Einen guten Mentor macht aus, dass er

  • Wissen und Erfahrungswerte gut vermitteln kann,
  • geduldig ist,
  • die Fähigkeit hat, andere zu ermutigen und zu motivieren,
  • Fehler toleriert und dabei helfen kann, aus den gemachten Fehlern zu lernen,
  • sowohl fachlich als auch als auch menschlich ein Vorbild für den Mentee sein kann,
  • die internen Strukturen sehr gut kennt und erklären kann,
  • selbst über ein breitgefächertes Netzwerk verfügt,
  • im Unternehmen angesehen ist und respektiert wird.

Damit sich eine vertrauensvolle Beziehung entwickeln kann, sollte die Chemie zwischen dem Mentor und dem Mentee stimmen. Wenn sich die beiden absolut unsympathisch sind, wird das Konzept nicht funktionieren. Außerdem sollte der Mentor kein direkter Vorgesetzter des Mentees sein.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Mitarbeitermotivation mit Positiver Psychologie steigern

Bei einer Mentoring-Beziehung gibt es zwar immer eine klare Hierarchie, wobei sich diese nicht unbedingt aus den konkreten Positionen, sondern in erster Linie aus dem Wissenstand ableitet.

Allerdings lebt das Mentoring von der persönlichen Beziehung und dem Vertrauensverhältnis zwischen dem Mentor und seinem Schützling. Der direkte Vorgesetzte kann in aller Regel allein schon der anderen Teammitglieder wegen kein so enges, mitunter fast väterliches Verhältnis zu seinem neuen Mitarbeiter aufbauen.

 

Welche Vorteile ergeben sich für den Mentee?

Der Mentee profitiert in vielerlei Hinsicht von einem Mentor. Ein großer Pluspunkt liegt darin, dass der Mentee als neuer Mitarbeiter sehr viel schneller mit den internen Strukturen, Hierarchien und betrieblichen Abläufen vertraut wird. Er kann sich schneller einarbeiten und ist in der mitunter recht schwierigen Anfangsphase nicht auf sich alleine gestellt.

Hinzu kommt, dass er von seinem Mentor fachliches und methodisches Wissen, soziale Kompetenzen und persönliche Erfahrungswerte lernen kann, die ihm in seiner gesamten weiteren Berufslaufbahn zugutekommen können.

Außerdem unterstützt der Mentor seinen Schützling nicht nur direkt darin, sich weiterzuentwickeln. Stattdessen öffnet er Türen und knüpft Kontakte, durch die der Mentee in das Netzwerk eingebunden wird und gleichzeitig sein eigenes Netzwerk auf- und ausbauen kann.

 

Was hat der Mentor vom Mentoring?

Das Mentoring basiert grundsätzlich auf der Idee des gegenseitigen Gebens und Nehmens. Der Mentee hat zwar letztlich oft den größeren Nutzen von einem Mentoring, aber auch für den Mentor ergeben sich einige Pluspunkte. Hierzu gehört, dass der Mentor frische Impulse und neue Ideen für seine eigene Arbeit gewinnen kann.

Zudem bringt der Mentee aktuelles Know-how mit, so dass der Mentor sein spezifisches Fachwissen auffrischen kann. Die Zusammenarbeit mit dem jungen, unerfahrenen Schützling ist für den Mentor eine gute Gelegenheit, an seinen sozialen und kommunikativen Kompetenzen zu feilen.

Hinzu kommt, dass auch der Mentor neue Kontakte knüpfen, alte Kontakte wiederbeleben und innerhalb seines Netzwerks neue Möglichkeiten für Kooperationen finden kann. Durch das Mentoring eröffnet sich außerdem die Chance, talentierte Nachwuchskräfte zu formen, auf ihrem Weg zu begleiten und so langfristig an das Unternehmen zu binden.

Nicht zuletzt wirkt sich das Mentoring positiv auf das Ansehen und das Selbstbewusstsein des Mentors aus. Schließlich fühlt sich vermutlich fast jeder geschmeichelt, wenn er als Vertrauensperson um Rat gefragt wird und später als Ziehvater einer erfolgreichen Führungsperson gilt.

Anzeige

Mehr Anleitungen, Tipps, Ratgeber und Vorlagen:

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


Autoren Profil:
FB / Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Sabine Nauer - Trainingsentwickler und Beraterin in Personalentwicklung, Michael Patzek - Personalreferent, Maike Müller - Trainingscoach für Führungskräfte, sowie Ferya Gülcan - Redakteurin, Unternehmerin und Betreiberin dieser Webseite, schreiben hier Wissenswertes, Anleitungen und Ratgeber zur Motivation von Mitarbeitern, Weiterbildung von Führungskräften und dem Personalwesen.

Kommentar verfassen

?>