Was für proaktive Kommunikation spricht, 1. Teil

Was für proaktive Kommunikation spricht, 1. Teil

Wer an seine Schulzeit zurückdenkt, erinnert sich sicher noch an die Begriffe aktiv und passiv. Durch sie wird es möglich, dieselbe Tätigkeit in zwei verschiedenen Formen auszudrücken. In der aktiven Variante macht die handelnde Person etwas, während in der passiven Form etwas gemacht wird. Vermutlich wird der Deutschlehrer aber auch empfohlen haben, Passivkonstruktionen nach Möglichkeit zu vermeiden.

Was für proaktive Kommunikation spricht, 1. Teil

Denn passive Konstruktionen klingen oft schwerfällig und kompliziert. Im Unterschied dazu wirken aktive Aussagen direkter, persönlicher, leichter und lebendiger. In der Kommunikation gibt es neben aktiv und passiv aber noch eine dritte Spielart, nämlich das proaktive Kommunizieren.

Was für proaktive Kommunikation spricht, 1. Teil weiterlesen