Wie entstehen Klischees und Stereotypen?

Wie entstehen Klischees und Stereotypen?

Frauen tratschen, Männer helfen nicht im Haushalt, Computerfreaks sind unsportlich und Beamte arbeiten nicht besonders fleißig: Wir alle kennen solche Klischees. Doch woher kommen diese kulturellen Stereotypen? Wie entstehen sie? Und inwieweit haben sie einen wahren Kern? Diese Fragen haben schottische Forscher untersucht und dazu ein erstaunlich einfaches, aber verblüffend aussagekräftiges Experiment durchgeführt.

Wie entstehen Klischees und Stereotypen

Wie entstehen Klischees und Stereotypen? weiterlesen

Das Eskalationsmodell nach Glasl zur Konfliktlösung, 2. Teil

Das Eskalationsmodell nach Glasl zur Konfliktlösung, 2. Teil

Dass in einem Team gelegentlich Unstimmigkeiten auftreten, ist ganz normal. Auch dass sich nicht alle Kollegen gleich gut verstehen, ist nicht ungewöhnlich. Solange kleinere Konflikte zeitnah beigelegt werden und sich nicht auf die Zusammenarbeit im Team auswirken, besteht kein Anlass zur Sorge. Doch es kann eben auch passieren, dass Konflikte schwelen und immer größere Kreise ziehen, bis sie schließlich eskalieren. Damit es nicht so weit kommt, sollte die Führungskraft eingreifen.

Das Eskalationsmodell nach Glasl zur Konfliktlösung, 2. Teil

Ein Modell, um Konflikte zu identifizieren, richtig einzuschätzen und zu lösen, ist das Eskalationsmodell nach Glasl. In einem zweiteiligen Ratgeber für Führungskräfte erklären wir, was es mit diesem Modell auf sich hat.

Das Eskalationsmodell nach Glasl zur Konfliktlösung, 2. Teil weiterlesen