Manager, Leader & Experte: 3 Typen von Führungskräften

Manager, Leader & Experte: 3 Typen von Führungskräften

Führungskräfte lassen sich in drei Typen einteilen, nämlich Manager, Leader und Experten. Doch was unterscheidet sie voneinander? Welche Fähigkeiten und Stärken zeichnen sie jeweils aus? Für welche Aufgaben sind sie prädestiniert? Und kann eine Führungskraft auch alle drei Rollen ausfüllen? Wir klären auf!

Anzeige

Manager, Leader & Experte 3 Typen von Führungskräften

Manager – der Planer und Organisator

Ein guter Manager beherrscht es, komplexe Sachverhalte aufzulösen und zu vereinfachen. Er sorgt dafür, dass die Organisation effizient ist, und nimmt überall dort Optimierungen vor, wo diese notwendig sind. Er stellt sicher, dass alle Abläufe reibungslos funktionieren.

Der Einsatzbereich des Managers ist das Tagesgeschäft. Ihm liegen die Aufgaben, bei denen es darum geht, zu planen, zu budgetieren, zu organisieren, zu überwachen und zu bewerten.

Als Führungskraft ist der Manager ein Problemlöser, der das Personal managt, die Prozesse steuert und die Qualität sichert.

Allerdings neigt der Manager mitunter dazu, Weiterentwicklungen auszubremsen, weil er sich zu sehr auf die operative Arbeit fokussiert. Ämter sind oft ein Beispiel dafür, wie zu viel Management letztlich dazu führt, dass die Prozesse ins Stocken geraten.

Leader – der Visionär und Motivator

Ein guter Leader sorgt für Veränderungen und Bewegung. Als Visionär hat er eine klare Mission mit Perspektive auf die Zukunft. Er mobilisiert und motiviert seine Mitarbeiter, beteiligt sie an seinen Ideen und regt sie dazu an, gemeinsam auf diese Reise zu gehen. Er sieht sich selbst als den Antrieb dafür, dass das Unternehmen wachsen kann.

Veränderungen gehen immer auch mit Ungewissheiten und Risiken einher. Während der Manager darauf bedacht ist, genau diese Unsicherheiten zu vermeiden, möchte der Leader etwas bewegen.

Er treibt den Wandel an, will seinem Handeln einen Sinn geben und brennt für innovative Chancen. Seine starke Persönlichkeit, seine Ideen und seine Leidenschaft tragen dazu bei, dass ihm seine Mitarbeiter folgen.

Problematisch ist aber, dass vor lauter visionären Ideen das Tagesgeschäft mitunter etwas zu kurz kommt.

Das kann im Chaos enden, weil die Führungskraft gedanklich in einer Entwicklung steckt, die dem Status-Quo zu weit voraus ist. Dieses Phänomen zeigt sich oft bei Start-Ups.

Die Vision des Gründers setzt so viel Energie frei, dass das Unternehmen anfangs stark wächst. Doch nach einiger Zeit stoppt das Wachstum, weil ein klares Management fehlt.

Experte – der Macher und Profi

Der Experte hat ein breites Fachwissen auf seinem Gebiet. Mit viel Kompetenz kann er Probleme sachlich lösen und fundierte Ansätze entwickeln. Er ist Ansprechpartner für Fachfragen, stellt den Qualitätsstandard in seinem Bereich sicher und kann sein Wissen an die Mitarbeiter weitergeben.

Weil sich der Experte in erster Linie auf die Sache fokussiert, kommt die eigentliche Führung der Mitarbeiter aber bisweilen zu kurz.

Vor allem bei einem großen Aufgabenbereich stößt der Experte schnell an seine Grenzen. Denn am liebsten möchte er den Überblick über alles haben, alle Entscheidungen treffen und alles selbst machen.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Eigene blinde Flecken als Führungskraft ermitteln, 1. Teil

Der Bedarf im Unternehmen

Die drei Typen von Führungskräften sind in ihrem Denken und Handeln sehr verschieden. Genau das ist aber auch gut so.

Denn damit ein Unternehmen langfristig erfolgreich sein und wachsen kann, braucht es Führungskräfte in allen drei Rollen:

  • Die Manager bilden das solide Fundament. Weil sie mit beiden Füßen auf dem Boden stehen und für klare Spielregeln sorgen, stellen sie sicher, dass der Betrieb funktioniert.
  • Die Leader verfolgen Zukunftsziele und bringen frische Impulse ins Unternehmen. Mit ihren Ideen und Visionen bewahren sie das Unternehmen vor einem Stillstand. Außerdem sind sie diejenigen, die die Mitarbeiter begeistern und motivieren.
  • Die Experten bringen das fachliche Know-how ein und setzen die Aufgaben praktisch um. Sie sorgen für Kompetenz und Expertise. Durch die Weitergabe ihres Fachwissens stellen sie außerdem sicher, dass sich das Unternehmen weiterentwickeln kann.

Manager, Leader & Experte 3 Typen von Führungskräften (1)

Praktische Tipps für Führungskräfte

Eine interessante Frage ist, ob die drei Rollen voneinander isoliert sind. Erfüllt eine Führungskraft immer nur eine Funktion? Kann eine Führungskraft nicht auch gleichzeitig ein guter Manager, Leader und Experte sein?

Viele Führungskräfte würden Letzteres klar bejahen. Die Praxis zeigt aber, dass jeder seine Stärken hat und in einer bestimmten Art denkt und handelt.

Eine Führungskraft zum Beispiel, die gut planen, organisieren und steuern kann, ist deshalb oft weniger gut darin, Menschen für visionäre Konzepte zu begeistern.

Allerdings heißt das nicht, dass es unmöglich wäre, seine Kompetenzen auszubauen. Tatsächlich ist es für eine erfolgreiche Karriere als Führungskraft sogar wichtig, die eigenen Denk- und Handlungsmuster zu erweitern.

Dafür geben wir dir folgende Tipps auf den Weg:

  • Als Manager solltest du darauf achten, dich nicht zu sehr ins Operative zu verbeißen. Natürlich ist es wichtig, Prozesse zu definieren und Regeln aufzustellen. Vergesse dabei aber nicht, deine Mitarbeiter für dein Vorhaben zu begeistern und sie dazu zu motivieren, sich aktiv einzubringen.
  • Als Leader hast du zwar große Pläne und schaffst es, deine Mitarbeiter mit ins Boot zu holen. Doch wenn deine Ziele zu abgehoben sind, kommt dein Team womöglich nicht mehr mit oder fürchtet um die Sicherheit der Arbeitsplätze. Achte deshalb darauf, dass du auch die schnöden Aufgaben im Tagesgeschäft nicht aus den Augen verlierst.
  • Als Experte hat dich dein Fachwissen dorthin gebracht, wo du heute stehst. Doch wenn du weiterkommen willst, solltest du die personellen Aspekte der Führung stärker berücksichtigen und lernen, Aufgaben an Mitarbeiter zu delegieren. Versuche, dir etwas von den Fähigkeiten anzueignen, die einen Manager oder einen Leader ausmachen.

Niemand kann alle Rollen gleichermaßen gut ausfüllen. Doch wenn du deine Stärken um die Qualitäten der anderen Typen erweiterst, bist du auf dem besten Weg zu einer erfolgreichen Führungskraft.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Thema: Manager, Leader & Experte: 3 Typen von Führungskräften

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


blank

Autoren Profil:
FB / Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Sabine Nauer - Trainingsentwickler und Beraterin in Personalentwicklung, Michael Patzek - Personalreferent, Maike Müller - Trainingscoach für Führungskräfte, sowie Ferya Gülcan - Redakteurin, Unternehmerin und Betreiberin dieser Webseite, schreiben hier Wissenswertes, Anleitungen und Ratgeber zur Motivation von Mitarbeitern, Weiterbildung von Führungskräften und dem Personalwesen.

Kommentar verfassen