Die 5 größten Fehler beim Delegieren von Aufgaben

Die 5 größten Fehler beim Delegieren von Aufgaben

 

Das Kerngeschäft einer Führungskraft sollte die Führung ihrer Mitarbeiter sein. Natürlich bleibt es nicht aus, dass eine Führungskraft auch Managementaufgaben übernehmen muss, um das operative Tagesgeschäft zu lenken und zu steuern.

Anzeige

Allerdings sollte die Organisation des Tagesgeschäfts nicht dazu führen, dass für die eigentlichen Führungsaufgaben keine Zeit mehr bleibt. Ein sehr wichtiges und wirksames Instrument, auf das die Führungskraft in diesem Zusammenhang zurückgreifen kann, ist das Delegieren von Aufgaben.

Überträgt die Führungskraft Aufgaben auf ihre Mitarbeiter, profitieren davon beide Seiten: Die Führungskraft wird entlastet, während die Mitarbeiter eigenverantwortlich arbeiten können.

Mit anspruchsvolleren Aufgaben betraut zu werden und die Möglichkeit zu haben, mehr Verantwortung zu übernehmen, motiviert Mitarbeiter nicht nur, sondern fördert auch ihre Weiterentwicklung.

Was in der Theorie gut und einleuchtend klingt, ist in der praktischen Umsetzung aber gar nicht so einfach. Viele Führungskräfte tun sich schwer damit, Aufgaben abzugeben. Dabei sind es immer wieder die gleichen Fallen, in die die Führungskräfte tappen.

 

Damit dies künftig nicht mehr passiert, zeigt die folgende Übersicht die 5 größten Fehler beim Delegieren von Aufgaben auf:

 

  1. Fehler: Delegieren mit Anweisen verwechseln.

Eine Aufgabe zu delegieren bedeutet, den Mitarbeiter aktiv einzubeziehen. Die Führungskraft stellt die notwendigen Informationen zur Verfügung und schafft die Rahmenbedingungen, während der Mitarbeiter die Aufgabe eigenverantwortlich und selbstständig löst.

Damit das funktioniert, müssen die Aufgabenstellung und die erwarteten Ergebnisse klar kommuniziert sein. Gleichzeitig muss der Mitarbeiter aber die Möglichkeit haben, sich zu entfalten, die Abläufe selbst zu gestalten und eigene Lösungen zu entwickeln.

Die Idee beim Delegieren ist nicht, dass ein Mitarbeiter die Aufgaben übernimmt, die die Führungskraft zeitlich nicht schafft oder selbst nicht erledigen will. Das Delegieren zielt vielmehr darauf ab, den Mitarbeiter zu fördern und ihn in seiner eigenständigen Arbeitsweise zu unterstützen.

Im Unterschied dazu ist eine Anweisung eine klare und unmissverständliche Handlungsaufforderung. Hier gibt die Führungskraft ganz klar vor, was bis wann wie erledigt sein muss. Eine Anweisung lässt keinen Raum für Widersprüche oder lange Diskussionen.

Natürlich muss eine Führungskraft auch Anweisungen geben, wenn es notwendig ist. Allerdings sollte sie sich bewusst sein, dass sie nicht delegiert, wenn sie Aufgaben per Anweisung an ihre Mitarbeiter überträgt.

 

  1. Fehler: Die Aufgabenstellung nicht klar genug kommunizieren.

Bei einem sehr erfahrenen Mitarbeiter mag es vielleicht ausreichen, wenn die Führungskraft kurz andeutet, worum es geht. Ein Mitarbeiter, der in dem Aufgabengebiet noch nicht so versiert ist, braucht aber deutlich mehr Informationen und auch Unterstützung.

Lässt die Führungskraft den Mitarbeiter im Regen stehen, ist die Gefahr groß, dass er mit der Aufgabe überfordert ist, Fehler macht oder daran scheitert. Zum Delegieren gehört deshalb, die Aufgabenstellung präzise zu erklären, die Hintergründe zu erläutern, die erwarteten Ergebnisse zu besprechen und die Ziele gemeinsam zu vereinbaren.

Wichtig ist außerdem, dass die Führungskraft prüft, ob der Mitarbeiter alles verstanden hat. Sie sollte sein Verständnis auf keinen Fall voraussetzen, denn das, was sie gesagt hat, muss beim Mitarbeiter nicht zwangsläufig auch genau so angekommen sein.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Neue Mitarbeiter gut einarbeiten - in 6 Schritten, 2. Teil

Um sich rückzuversichern, sollte die Führungskraft den Mitarbeiter daher auffordern, die Aufgabenstellung und die getroffenen Absprachen in seinen Worten zu wiederholen.

 

  1. Fehler: Die notwendigen Voraussetzungen nicht schaffen.

Bevor die Führungskraft eine Aufgabe an einen bestimmten Mitarbeiter delegiert, sollte sie prüfen, wie realistisch ihre Erwartungen sind. Der Mitarbeiter wird die Aufgabe nicht bewältigen können, wenn ihm die Qualifikationen oder Kompetenzen dazu fehlen oder er die erforderlichen Entscheidungs- oder Handlungsbefugnisse nicht hat.

Die Führungskraft sollte also sicherstellen, dass die Voraussetzungen für das eigenständige Lösen der Aufgabe tatsächlich gegeben sind. Hierzu gehört übrigens auch, Bedenken und Einwände des Mitarbeiters zu berücksichtigen. Traut sich der Mitarbeiter die Aufgabe nicht zu, sollte ihm die Führungskraft ausdrücklich Unterstützung anbieten und diese Hilfe dann auch wirklich zukommen lassen. Natürlich wäre es einfacher und bequemer, die Aufgabe einfach an einen anderen Kollegen weiterzugeben.

Der Mitarbeiter wird so aber nie Neues lernen und sich weiterentwickeln können, wobei gerade dies das Ziel einer guten Mitarbeiterführung ist. Andererseits muss die Führungskraft auch ein Nein akzeptieren können. Dies gilt etwa dann, wenn der Mitarbeiter schon ein so großes Pensum vor sicht hat, dass er eine zusätzliche Aufgabe nicht schaffen kann.

So manche Führungskraft neigt in diesem Fall dazu, die angedachte Delegation in eine Anweisung umzumünzen. Damit hilft sie aber weder dem Mitarbeiter noch sich selbst weiter.

 

  1. Fehler: Zu ungeduldig sein.

Vielen Führungskräften fällt es schwer, abzuwarten, bis der Mitarbeiter Ergebnisse liefert. Die Versuchung ist groß, die Fortschritte zwischendurch zu kontrollieren oder gleich mit einzugreifen, um die Abläufe zu beschleunigen. Die Führungskraft muss aber lernen, ihrem Mitarbeiter die Zeit zu geben, die er braucht.

Nur so kann sich der Mitarbeiter weiterentwickeln und sich die Kenntnisse und Erfahrungen aneignen, die ganz automatisch dazu führen, dass er mit zunehmender Routine immer schneller und sicherer ans Ziel kommt. Das heißt allerdings nicht, dass die Führungskraft komplett auf Kontrollen verzichten sollte.

Vor allem am Anfang ist es wichtig, dass es klare Vereinbarungen zu Terminen und Ergebnissen gibt. Gerade die Zeitvorgaben sind für den Mitarbeiter eine wertvolle Orientierungshilfe.

Schon bei der Zuteilung der Aufgabe sollte die Führungskraft deshalb mit ihrem Mitarbeiter absprechen, wann Zwischengespräche und Fortschrittskontrollen anstehen und bis wann welche Ergebnisse vorliegen sollen. An diesen Plan sollten sich dann auch beide halten.

 

  1. Fehler: Zu wenig Vertrauen in die Mitarbeiter haben.

Viele Führungskräfte glauben, dass sie Aufgaben besser und schneller erledigen können als ihre Mitarbeiter. Unterläuft einem Mitarbeiter ein Fehler, denkt so manche Führungskraft insgeheim, dass ihr ein solcher Fehler nicht unterlaufen wäre. Schenkt die Führungskraft ihren Mitarbeitern ihr Vertrauen, wird sie aber nicht selten überrascht sein, wie gut die Ergebnisse sind, die ihr Team erzielt. Zudem sind die Mitarbeiter oft in Sachfragen sehr viel kompetenter.

Dies liegt einfach daran, dass die Mitarbeiter täglich fachbezogene Sachaufgaben erledigen, während die Führungskraft auch für andere Tätigkeiten zuständig ist. Zudem besuchen die Mitarbeiter meist Seminare und Schulungen zu Fachthemen und sind so auf dem Laufenden.

Bei Weiterbildungen für die Führungskraft geht es hingegen eher um Führungsthemen. Die Führungskraft ist also gut beraten, wenn sie an ihr Team glaubt und dessen Potenzial ausschöpft, um gemeinsam erfolgreich zu sein.

Anzeige

Mehr Anleitungen, Tipps, Ratgeber und Vorlagen:

Autoren Profil:
FB / Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Sabine Nauer - Trainingsentwickler und Beraterin in Personalentwicklung, Michael Patzek - Personalreferent, Maike Müller - Trainingscoach für Führungskräfte, sowie Ferya Gülcan - Redakteurin, Unternehmerin und Betreiberin dieser Webseite, schreiben hier Wissenswertes, Anleitungen und Ratgeber zur Motivation von Mitarbeitern, Weiterbildung von Führungskräften und dem Personalwesen.

Ein Gedanke zu „Die 5 größten Fehler beim Delegieren von Aufgaben“

  1. Der Punkt des fehlenden Vertrauens trifft mich besonders schwer… Ich muss nämlich zugeben, dass ich – da ich mein Unternehmen selbst auf die Beine gestellt habe – bei den allermeisten Themen nicht wirklich viel Vertrauen in die Mitarbeiter habe und deshalb kaum was an Aufgaben abgebe..
    Ich denke ich muss einfach den Sprung wagen, auch wenn es schwierig ist.

Kommentar verfassen