Individuell führen – Infos und Tipps

Individuell führen – Infos und Tipps

In Sachen Mitarbeiterführung macht ein neues, neudeutsches Stichwort die Runde: Neuroleadership. Damit ist gemeint, dass die Erkenntnisse aus der Hirnforschung in die Mitarbeiterführung und das Management einfließen. Tatsächlich ist es natürlich Wunschdenken, dass die Neurowissenschaften ein Patentrezept für eine erfolgreiche Mitarbeiterführung liefern könnten.

Anzeige

Individuell führen

Trotzdem sollten sich Führungskräfte mit den Forschungsergebnissen beschäftigen. Und sie sollten in Erwägung ziehen, zumindest einige Aspekte in ihren Führungsstil zu übertragen.

Hier sind Infos und Tipps dazu!

Emotional und/oder rational führen

Die Hirnforschung weist darauf hin, dass Emotionen im Führungsalltag noch immer eine zu kleine Rolle spielen. Ein Großteil der Führungskräfte setzt nach wie vor auf einen rationalen Führungsstil. Klaren Daten und Fakten im Zusammenspiel mit dem nüchternen Verstand wird einfach mehr Vertrauen geschenkt als Entscheidungen, die dem Bauchgefühl und dem Herz folgen.

Natürlich wäre es der falsche Weg, wenn Führungskräfte nun plötzlich von einem Extrem ins andere verfallen und sich bei der Führung ihres Teams nur noch von Emotionen leiten lassen. Aber rein auf die Ratio zu setzen, ist eben auch nicht immer richtig. Vermutlich führt an dieser Stelle der goldene Mittelweg am besten zum Ziel.

Ganz konkret kann das so aussehen: Steht eine Entscheidung an, analysiert die Führungskraft die Situation, bespricht sich mit den beteiligten Mitarbeitern und erarbeitet einen Plan, der auf Zahlen, Daten und Fakten basiert. Auf diese Weise ist eine Grundlage vorhanden, die auch rationalen Ansprüchen gerecht wird. Wenn es dann aber darum geht, die Entscheidung als solches zu treffen und umzusetzen, kann und soll das Bauchgefühl ebenfalls zu Wort kommen.

Andersherum sollte die Führungskraft eine Entscheidung, die sie aus dem Bauch heraus getroffen hat, wenigstens einmal rational beleuchten und mit den Regeln des Verstands analysieren. Am Ende läuft es also darauf hinaus, dass das Schema “Entweder rational oder emotional“ durch ein Sowohl-als-auch-Prinzip ersetzt wird.

Individuell führen

Ein emotionaler Führungsstil veranlasst so manche Führungskraft dazu, ständig auf der emotionalen Schiene herumzureiten. Sie nutzt jede Gelegenheit, um den Teamgeist ihrer Mitarbeiter zu beschwören, ihrem Team motivierende Worte mit auf den Weg zu geben und daran zu appellieren, dass doch bitte jeder stets sein Bestes geben möge, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen.

Aber dadurch erreicht die Führungskraft mitunter genau das Gegenteil. Denn es gibt Mitarbeiter, die so eher verunsichert werden.

Jeder Mitarbeiter ist anders und hat seine eigenen Werte und Motive, die ihn leiten. Gleichzeitig ist das Emotionssystem, das einen Mitarbeiter anspricht, unterschiedlich. Für die Führungskraft bedeutet das, dass sie herausfinden muss, wie der jeweilige Mitarbeiter tickt. Auf dieser Basis kann und sollte sie ihre Führung dann individuell anpassen.

Anschaulicher wird das Ganze am Beispiel von vier unterschiedlichen Typen:

  1. Der Macher

Der Macher packt kräftig mit an. Gleichzeitig sieht er sich im ständigen Wettbewerb mit den Kollegen. Ihm ist es wichtig, sich durchzusetzen und zu den Besten zu gehören. Ihn kann die Führungskraft anspornen, indem sie ihm aufzeigt, dass gute Leistungen belohnt werden.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  5 Tipps für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter

Zum Beispiel durch einen größeren Verantwortungsbereich oder umfangreichere Kompetenzen. Das motiviert den Macher dazu, alles zu geben.

  1. Der Teamplayer

Anders als der Macher ist der Teamplayer weniger von einem Konkurrenzdenken geprägt. Für ihn steht das Team an erster Stelle. Er wünscht sich gute Beziehungen, vertrauensvolle Kontakte und eine faire, freundschaftliche Zusammenarbeit. Sicherheit und Stabilität sind ihm weitere Anliegen.

Um ihn zu motivieren, sollte die Führungskraft betonen, wie wichtig der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung sind. Der Teamplayer muss das Gefühl haben, dass er ein fester und unverzichtbarer Teil des Teams ist. Forciert die Führungskraft hingegen den Wettbewerb im Team, wird sich der Teamplayer eher zurückziehen und mit Sorge in die Zukunft schauen.

  1. Der Aufgeschlossene

Der Aufgeschlossene begeistert sich für Neues und Unbekanntes. Er findet großen Gefallen daran, die gewohnten Abläufe zu durchbrechen und innovative Ansätze auszuprobieren.

Er scheut sich nicht davor, andere Wege zu gehen und als der Exot im Team zu gelten. Ihn kann die Führungskraft motivieren und zu Höchstleistungen anspornen, wenn sie im vor Augen führt, dass die anstehenden Veränderungen spannende Abwechslung mit sich bringen.

  1. Der Sicherheitsbewusste

Im Unterschied zum Aufgeschlossenen kann der Sicherheitsbewusste mit Neuerungen und Innovationen gar nicht viel anfangen. Ihm fällt es schwer, nachzuvollziehen, warum es Veränderungen geben muss, wenn sich die bisherigen Abläufe bewährt haben und alles soweit gut läuft.

Zudem ist sein Ziel nicht unbedingt, Bestleistungen abzurufen. Stattdessen ist sein Ziel, solide und zuverlässig einen guten Job zu machen. Den Sicherheitsbewussten erreicht die Führungskraft, wenn sie ihm nachvollziehbar aufzeigen kann, dass und warum Veränderungen zur Sicherung der Arbeitsplätze notwendig sind.

Flexibel führen

Ein häufiger Fehler von Führungskräften ist, dass sie ihr eigenes Motivationssystem auf ihre Mitarbeiter übertragen. Ist eine Führungskraft vom Typ her beispielsweise ein Teamplayer, geht sie oft davon aus, dass ihre Mitarbeiter ebenso nach einem kollegialen Umfeld streben. Dabei übersieht sie, dass es im Team durchaus Mitarbeiter geben kann, die gerade ein gewisser Konkurrenzdruck viel eher zu Bestleistungen stimulieren würde.

Wichtig ist deshalb zunächst, dass die Führungskraft für sich selbst feststellt, welchem Typ sie angehört. Tatsächlich ist das aber gar nicht so einfach, wie es vielleicht scheint. Denn die verschiedenen Typen lassen sich oft nicht klar voneinander abgrenzen. Vielmehr vereint jeder Mitarbeiter und jede Führungskraft letztlich alle vier Typen in sich – nur ist die Ausprägung verschieden.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  4 Aufgaben als frischgebackene Führungskraft

Der nächste Schritt ist, dass sich die Führungskraft Flexibilität aneignet. Sie sollte lernen, ihr Motivationsmuster zurückzustellen und ihren Stil stattdessen flexibel zu halten. Denn nur so wird es ihr gelingen, bei der Führung auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeiter einzugehen. Um am Ende zeichnet genau das erfolgreiche Mitarbeiterführung aus.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Anzeige

Thema: Individuell führen – Infos und Tipps

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


Autoren Profil:
FB / Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Sabine Nauer - Trainingsentwickler und Beraterin in Personalentwicklung, Michael Patzek - Personalreferent, Maike Müller - Trainingscoach für Führungskräfte, sowie Ferya Gülcan - Redakteurin, Unternehmerin und Betreiberin dieser Webseite, schreiben hier Wissenswertes, Anleitungen und Ratgeber zur Motivation von Mitarbeitern, Weiterbildung von Führungskräften und dem Personalwesen.

Kommentar verfassen

?>